CDU Ense

Jahresausblick 2025

Beantwortung des Presseersuchens des Soester-Anzeiger

Simon Hennecke, Vorsitzender des Gemeindeverbandes, beantwortet die Fragen von Vanessa Moesch des Soester AnzeigersSimon Hennecke, Vorsitzender des Gemeindeverbandes, beantwortet die Fragen von Vanessa Moesch des Soester Anzeigers

Frage: Was wird in diesem Jahr für die Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig? Auf welche politischen Inhalte wird besonders Wert gelegt?

Antwort: In diesem Jahr stehen für die Bürgerinnen und Bürger von Ense mehrere zentrale Themen im Fokus, die für ihre wirtschaftliche und soziale Sicherheit von großer Bedeutung sind.

  1. Wirtschaftliche Stabilität: Die wirtschaftliche Stabilität ist wichtiger denn je. Ense hat eine starke und breit aufgestellte Wirtschaft mit vielen attraktiven und sicheren Arbeitsplätzen. Dennoch machen sich zunehmend Sorgen um die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Finanzierung des Alltags breit. Es ist unsere Pflicht als Kommune, alles Notwendige zu tun, um unsere heimischen Unternehmen die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu bieten. Dazu gehören beispielsweise eine innovationsfreundliche Wirtschaftsförderung in guter Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest, die Unterstützung des Breitbandausbaus, Schaffung und Erhalt geeigneter Gewerbeflächen durch eine strategische Flächenpolitik und Investitionen in unsere Schulen zur langfristigen Fachkräftesicherung. Darüber hinaus ist insbesondere auf Bundesebene ein echter Politikwechsel erforderlich, der Stahlkraft auf die gesamte deutsche Wirtschaft haben wird. Die Senkung der Einkommenssteuer, Einführung von steuerfreien Überstunden oder dem steuerfreien Verdienst im Alter sind nur einige Maßnahmen, die Fleiß wieder lohnenswert machen.
  2. Infrastrukturprojekte: Ein drängendes Thema ist der Kreisverkehr in Niederense. Wir haben die notwendigen Gelder im Haushalt 2025 bereitgestellt, um dieses Projekt endlich anzugehen. Ein optimierter Verkehrsfluss und eine bessere Übersichtlichkeit sind nicht nur gut für die Erreichbarkeit und Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, sondern tragen auch zur Lebensqualität in unserer Gemeinde bei. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, vor und während der Bauphase eng mit den angrenzenden Gastronomen, Einzelhändlern und Anwohnern zusammenzuarbeiten, um Beeinträchtigungen möglichst zu vermeiden.
  3. Sicherheit der Bürger: Die Sicherheit der Enser Bürger ist ebenfalls ein großes Anliegen. Zum einen ist die Anschaffung einer Drehleiter für die Freiwillige Feuerwehr Ense in diesem Jahr ein wesentlicher Schritt, um die Sicherheit in Notfällen deutlich zu erhöhen und die vielen freiwilligen Feuerwehrleute bei der schweren körperlichen Arbeit zu entlasten. Zum anderen müssen wir die öffentliche Sicherheit und Ordnung wieder in den Fokus nehmen und damit das subjektive Sicherheitsgefühl der Enser Bürger stärken indem wir eine einladende und sichere Umgebung schaffen. Dafür ist ein stetiger vertrauensvoller Austausch mit der Polizei notwendig. Darüber hinaus werden wir bei neuen Infrastrukturprojekten im öffentlichen Raum gezielt auf die Möglichkeit der sozialen Kontrolle achten. Dazu gehört zum Beispiel die Installation von heller Beleuchtung in gefährdeten Bereichen.
  4. Bildung und Betreuung: Ein weiteres wichtiges Thema ist der Ausbau des Offenen Ganztages an unseren drei Grundschulen. Hier leiten wir die ersten notwendigen Schritte ein, um den Rechtsanspruch zu erfüllen, der ab 2026 schrittweise gilt. Der Ausbau wird nicht nur die Betreuungsmöglichkeiten für unsere Kinder verbessern, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Die hierfür erforderlichen sechs Millionen Euro sind eine nachhaltige Investition in die Enser Zukunft.
  5. Kommunale Wärmeplanung In diesem Jahr beginnt die Gemeinde Ense mit der verpflichteten kommunalen Wärmeplanung. Wir alle sind uns der Dringlichkeit bewusst, den Klimaschutz voranzutreiben und unseren Teil zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. In Ense sind wir bereits einer der Vorreiter in der Erzeugung von erneuerbaren Energien. Mit vielen Windkraftanlagen, Biogasanlagen, Wasserkraftwerken und Solaranlagen erzeugen wir deutlich mehr Strom als Ense verbraucht. Jedoch ist die Vorstellung, dass jeder Straßenzug in Ense sofort auf klimaneutrales Heizen umgerüstet werden kann, schlichtweg illusorisch. Wir setzen auf eine fundierte, schrittweise Umsetzung der Wärmeplanung, die die Bürger und Unternehmen vor Ort mitnimmt und auf den tatsächlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten vor Ort basiert.
  6. Energiepolitik und Bürgerbeteiligung Wie bereits dargestellt sind wir einer der Vorreiter in der Energiewende und wollen diese Position weiterhin stärken. Viele Vorhaben im Bereich der Windenergie sind derzeit in Planung. Um die Akzeptanz der Energiewende vor Ort auszubauen, wollen wir, dass die Enser Bürger davon profitieren, auch wirtschaftlich. Hierfür werden in diesem Jahr die Diskussionen beginnen. Durch die Fokussierung auf diese Themen können wir die Lebensqualität in Ense nachhaltig verbessern und den Bürgerinnen und Bürgern die Sicherheit geben, die sie verdienen.

F: Gibt es Veränderungen in den Fraktionen, beispielsweise Neubesetzungen oder Neuaufnahmen?

A: Über die Kandidaten für die Wahlbezirke, ihre Ersatzbewerber sowie die Reserveliste für die Kommunalwahl entscheidet die Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbandes Ense, die im März 2025 stattfinden wird. Der Vorstand wird hierfür einen Vorschlag vorlegen, über den die Mitglieder abstimmen. Wir setzen bewusst auf Kontinuität, da diese eine stabile und verlässliche politische Arbeit ermöglicht. Unsere erfahrenen Fraktionsmitglieder, die selbst vor Ort in Vereinen und Organisationen vernetzt sind, kennen die örtlichen Herausforderungen bestens und haben bewiesen, dass sie sich mit Engagement und Fachwissen für die Anliegen der Bürger in Ense einsetzen. Gleichzeitig sind wir die Fraktion, die personell am breitesten aufgestellt ist: Unsere Mitglieder repräsentieren eine ausgewogene Mischung verschiedener Altersgruppen, Berufsbereiche und bringen Perspektiven aus allen Enser Ortsteilen ein. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass wir ausgewogene und bürgernahe Entscheidungen treffen können.

F: Gibt es „Neujahrsvorsätze“ in den Fraktionen? Wenn ja, welche sind das?

A: Ein Zitat unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ist mein persönlicher Neujahrsvorsatz, der gerade in Zeiten sinkenden Vertrauens in die Politik und zunehmender gesellschaftlicher Spaltung besondere Bedeutung hat: „Die Regierung ist gut beraten, genau hinzuhören und hinzuschauen, auch auf die alltäglichen Konflikte im Land – nur so kann Reden und Handeln der Regierung die Fragen beantworten, die die Bürgerinnen und Bürger wirklich stellen.“ Für unsere Fraktion heißt das: Politik beginnt beim Zuhören. Im Jahr 2025 möchten wir den Enser Bürgern respektvoll und verständnisvoll begegnen und sie aktiv in politische Prozesse einbeziehen. Besonders in diesem Wahljahr wollen wir einen wertschätzenden Dialog fördern, um das Miteinander in unserer Gemeinde zu stärken. Kurz gesagt: Das Jahr 2025 soll im Zeichen der Verständigung und des Miteinanders stehen.