Ense ist mehr als ein Wohnort – Ense ist Gemeinschaft, Verantwortung und Zukunft. Mit unserem Programm „Ense 5.0 – Modern denken, Heimat leben“ wollen wir die Stärken unserer Gemeinde weiterentwickeln und neue Impulse setzen.
Die folgenden sieben Handlungsfelder zeigen, was uns bewegt und wo wir Ense gemeinsam mit euch voranbringen wollen.
Klar, konkret, Enserisch.
Starke Kinder – starke Zukunft.
Mit gezielten Investitionen in unsere Kitas, Grundschulen und die Conrad-von-Ense-Schule setzen wir ein klares Zeichen für Bildungsgerechtigkeit. Die Enser Bildungsoffensive sorgt für moderne Lernorte und beste
Betreuung – vor Ort und verlässlich.
Eltern sollen mitgestalten können: Unser Spielplatzfonds gibt euch die Möglichkeit, Ideen für Spielräume direkt umzusetzen.
Und weil Schwimmen zur Grundbildung gehört, garantieren wir allen Kindern und weiteren „Wasserratten“ den Zugang zum Lehrschwimmbecken – wohnortnah und professionell begleitet.
Ohne Ehrenamt kein Wir.
Ob Sportverein, Schützenbruderschaft, Musikgruppe oder Freiwillige Feuerwehr – das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Dorfgemeinschaft.
Wir wollen dieses Engagement sichtbar machen, entlasten und mit gezielten Förderungen stärken. Wenig Bürokratie gehört genauso dazu wie Nachwuchs- und Führungskräfteförderung.
Wer sich einsetzt, soll Unterstützung spüren. Unsere kulturelle Vielfalt fördern wir beispielsweise
durch eine moderne Musikförderrichtlinie, die Fortführung von JeKits und mehr Sichtbarkeit für die VHS. Ense lebt durch die, die mitmachen und das soll so bleiben.
Ein Rathaus, das zu dir passt.
Bürgerfreundlich, modern und erreichbar – so verstehen wir Verwaltung in Ense. Digitale Termine,
schnelle und terminunabhängige Erreichbarkeit und eine Online- Behörde mit Unterstützung für
Ältere machen unser Rathaus zum Servicepartner. Gleichzeitig setzen wir intern auf moderne
Prozesse mit smarten Tools, wie den Einsatz von KI, denn eine effiziente Verwaltung schafft mehr
Zeit fürs Wesentliche. Unser Ziel: Ein schlankes, starkes Rathaus, das digital denkt, aber den Menschen
im Blick behält.
Energiewende aus Ense.
Für Ense. Ense ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien. Unser Ziel: eine unabhängige, nachhaltige
Energieversorgung durch Wind, Sonne, Wasser und Biomasse mit Bürgerbeteiligung und Speicherkapazitäten. Und weil Klimaschutz alle angeht, schaffen wir Beteiligungsformate für eure
Ideen. So entsteht eine Energiewende mit Rückhalt – wirtschaftlich sinnvoll und lokal verankert.
Starke Wirtschaft. Solide Finanzen.
Wir glauben an die Kraft der regionalen Wirtschaft. Deshalbverzahnen wir Unternehmen, Gewerbe, Forschung, Verwaltung und den Wirtschaftsausschuss enger miteinander. Kurze Wege, wenig Bürokratie und ein offenes Ohr für Betriebe sind unser Anspruch. Gleichzeitig sorgen wir für faire Gebühren bei Abfall und Abwasser und behalten die Steuerlast im Blick. Mit einem Fokus auf Fördermittel gewinnen wir zusätzliche Mittel für kommunale Projekte – ohne neue Belastungen. So bleibt Ense wirtschaftlich stark und finanziell
stabil.
Gut versorgt. Miteinander leben.
Jeder Mensch in Ense soll gut versorgt sein – mit Hausärzten und Hausärztinnen, Pflegeangeboten
und wohnortnaher Unterstützung.
Dafür wollen wir die medizinische und pflegerische Infrastruktur sichern und weiterentwickeln.
Gleichzeitig setzen wir auf Integration mit Perspektive: durch dezentrale Unterkünfte, einer engen Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und eine frühe Anbindung an den Arbeitsmarkt. Denn Ense lebt von Vielfalt und vom Miteinander aller Generationen.
Für heute bauen. Für morgen planen.
Bezahlbarer Wohnraum muss möglich bleiben – für Familien, Alleinstehende und Senioren.
Deshalb fördern wir den Bau von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern mit durchdachter Architektur. Mit dem Enser Modell geben wir Einheimischen Vorrang bei Bauplätzen. Gleichzeitig investieren wir in Infrastruktur: von der modernen Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK über sichere Wege
bis zu einem besseren Radwegenetz zwischen den Ortsteilen – beispielsweise zwischen dem Oesterweg und dem Bremer Einkaufszentrum sowie einer sicheren Verbindung der Panoramaroute zum Ruhrtalradweg).
Wir setzen zudem auf enge Zusammenarbeit mit Polizei und Sicherheitsdiensten und berücksichtigen bei allen Infrastrukturprojekten Merkmale sozialer Kontrolle, um Sicherheit und Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Und mit neuen Ideen wie dem “Grünen Band” als Anbindung des Naturspielpfads in Parsit an den Naturpfad in Bremen bringen wir auch Natur und Lebensqualität zusammen.
Alles über unser Programm und unsere Kandidaten erfahren Sie im Magazin.